Wanderungen

Sonntag, 4. Juni 2017

Wanderung Mechernich – Dottel - Kall

Diese 14,5 km lange Wanderung machte ich schon am 25. Mai. Südwestlich von Mechernich, in einem Gebiet, das heute zum größten Teil bewaldet ist, lag eine der weltweit größten Bleierzminen - samt industriellen Anlagen zur Weiterverarbeitung oberhalb der eigentlichen Gruben. Die Mine wurde Ende 1957 geschlossen. Nähere Informationen zur Geschichte findet ihr z.B. hier.

In dem Waldgebiet oberhalb der Gruben wanderte ich die meiste Zeit herum; es ist unübersichtlich und mittlerweile Naturschutzgebiet. Es gibt hier Wanderwege, mitunter auch erklärende Tafeln, aber auch zahlreiche Gefahrenschilder:

 photo 450-15-Collage_Tafeln_Gefahr_zpstpj5p8io.jpg

Im Wald gibt es sumpfige Seen, Täler, Senken, Bruchkanten, Halden, Hohlformen, ehemalige Spülfelder, Ruinen.

 photo 450-05-Baltesbendener_Weiher_zps6orhmcfh.jpg

>Baltesbendener Weiher. Die Seen im Wald dienten früher der Erzwäsche.<


 photo 450-10-Langer_Emil_zpsz3xjw3bv.jpg

>Ruinenstumpf des "Langen Emil". Als der Schornstein 1885 gebaut wurde, war er der höchste Europas. 1962 wurde er gesprengt.<


 photo 450-17d-Teich_E_Buchholzer_Weiher_zpsaomecnqf.jpg

>Sumpfiger Teich östlich des Buchholzer Weihers<


 photo 450-18a-Buchholzer_Weiher_zpsoqfaf2e6.jpg

>Buchholzer Weiher. Auch dieser Teich diente früher der Erzwäsche. Er ist wohl zu mindestens 50 % mit Schilfgürteln bedeckt und kaum zugänglich. Super Froschkonzerte kann man hier hören.<


 photo 450-27e-Wasserspeicherbecken_N_Buchholzer_Weiher_zpsp05ljfap.jpg

>Ein rechteckiges Wasserspeicherbecken, sehr versteckt.<


 photo 450-29-Foerderturm_N_Buchholzer_Weiher_zpsv142fug0.jpg

>Alter Förderturm (Malakowturm), unten historische Aufnahme. Die Fabrikanlagen links wurden wohl um 1980 gesprengt und liegen vermutlich als Schutthalden unter undurchdringlichem Wald.<

 photo 450-32-Historisch_Foerderturm_N_Buchholzer_Weiher_zps6jymw5li.jpg


 photo 450-35c-Rundbecken_N_Buchholzer_Weiher_zpszmmrbfzy.jpg

>Noch eine industrielle Ruine wasserwirtschaftlicher Natur, ein Rundbecken, liegt unweit des Turms.<

Man hätte schon seit Jahrzehnten viel mehr aus dem Gebiet machen können, mehr bauliche Anlagen erhalten, ein Wildnisgebiet ausweisen können. Statt dessen treibt man nach wie vor schnöde Forstwirtschaft, haut die alten Bäume um und nennt es Naturschutz.

 photo 450-60-Halden_Kallmuther_Berg_zpsx2e45q8m.jpg

>Alte Erzbergbauhalden nahe dem Kallmuther Berg. Zäune versperren hier den direkten Zugang.<

Am Kallmuther Berg, Erzabraumhalden, Ruinen am Westfeld vorbei, ging ich nach Dottel und dann nach Kall zum Bahnhof. Kall hat zwei Eisdielen.

Im Übrigen gibt es hier noch mehr zu erforschen.

Mittwoch, 24. Mai 2017

Wanderung Düren – Gürzenicher Bruch - Kreuzau

Am letzten Sonntag war ich Wandern. Am Bahnhof Düren entschied ich spontan, den Plan zu ändern und ging dann direkt von Düren aus am südlichen Rand von Gürzenich entlang.

 photo 08-450_Fabrikarchitektur_Duumlren_zps8vpispdu.jpg

>Alte und neue Fabrikarchitektur in Düren<


 photo 12-450_Hof_Guerzenich_zpsmhnczib4.jpg

>Hof bei Gürzenich<


 photo 18a-450_Kirche_Birgel_zpsmnql4zpo.jpg

>Blick auf die Kirche von Birgel<

Das war eigentlich dann schon fast alles, was „neu“ an der Route war.

Man kommt später zu weitgehend unzugänglichen Teichen, die vielleicht alte Klärteiche waren und heute als Biotope mitten in einem Golfplatz liegen. Interessant für mich war der sich anschließende Gürzenicher Bruch.

 photo 24b-450_Teich_Guerzenicher_Bruch_zpspkdoczms.jpg

>Teich und Frosch im Gürzenicher Bruch. Es dürfte sich um einen Teichfrosch handeln. Die Frösche waren nicht im oben gezeigten Teich zu finden, sondern in einer größeren Pfütze, wo auch noch Kaulquappen drin herum schwammen. Meist haben meine Kameras Schwierigkeiten, die nasse Haut von Fröschen wegen Lichtreflexen halbwegs natürlich wiederzugeben. Dieser Frosch hier hat sich aber - ohne Geld, Mücken oder sonst etwas zu verlangen - aus ca. 1 m Entfernung ganz gut ablichten lassen.<

 photo 23-450_Teichfrosch_Dornheck_zpstr7vgv9s.jpg

Vor gut 7 Jahren entdeckte ich im Gürzenicher Bruch mächtige Eichen in mythisch-biblischem Alter und wollte mal nachgucken, ob sie noch stehen. Wider Erwarten stehen sie noch:

 photo 24j-450_Eiche_Guerzenicher_Bruch_zps5b2wwbiz.jpg


 photo 24g-450_Eiche_Guerzenicher_Bruch_zpsvyb1zo9a.jpg

Weiter nach Südwesten im angeblichen Wald (lt. meiner topographischen Karte) kommt man allerdings nicht, da ein militärischer Zaun den Weg versperrt. Ich verließ den Wald, der Rest des Weges nach Kreuzau war dann bekanntes Terrain.

 photo 30-450_Landschaft_S_Birgel_zpsom52q9yw.jpg

>Landschaft südlich von Birgel<


 photo 35-450_Trafohaus_Kufferath_zpsrcmzly3d.jpg

>Trafohaus in Kufferath<


 photo 45-450_Lost_Place_SE_Welk_zpstntu4jik.jpg

>Lost Place nahe Welk<

In Kreuzau habe ich wieder wegen des Andrangs dort auf das Eis verzichtet. Früher gab es interessantere gastronomische Lokalitäten in Kreuzau. Ich meine, dort wo das Eis-Café heute ist, war mal ein richtiges Café, in dem ich auch einkehrte.

Das Eis gönnte ich mir dann Köln.

Die Tour war ca. 16 km lang.

Samstag, 15. April 2017

Eine Wanderung im Düsseldorfer Süden

Angst vor schlechtem Wetter trieb mich schon am gestrigen Karfreitag nach draußen. Sonne gab es keine, Regen aber auch nicht.

Die Urdenbacher Kämpe liegt ganz im Süden von Düsseldorf (Karte). Dort war ich zuvor noch nie. Hier gibt es eine alte Rhein-Schleife, die vor einigen Jahren widervernässt wurde und heute einen Auen-Dschungel bildet.

In Düsseldorf-Heller stieg ich aus der S-Bahn. Es gibt dort einen altertümlichen Pferdehof:

 photo 02-450_Gut_Hellerhof_zpswvgzao0d.jpg

Ich ging am Bach lang und war dann bald an der Urdenbacher Kämpe. Am Rande kann man auf einem Dammweg am Urdenbacher Altrhein lang gehen. Das ist schon ein toller Weg, der ca. 3 km lang bis zum Rhein führt.

 photo 17-450_Landschaft_Urdenbacher_Altrhein_zpspmjw9bjb.jpg

Links und rechts versumpfte Aue mit Pappeln, Birken etc., viele umgestürzt oder abgebrochen. Viel Wasser, Pfützen, Bäche, Teiche.

 photo 23-450_Landschaft_Urdenbacher_Altrhein_zpsduzctfjd.jpg

Viele Vögel sieht man auch – und das, obgleich hier viele Menschen mit Fahrrad, zu Fuß, mit Hunden etc. unterwegs waren.

 photo 32-450_Landschaft_Urdenbacher_Altrhein_zpsmuul0jtl.jpg


 photo 52-450_Tafel_Ziegelfabrik_Urdenbacher_Altrhein_zpsyjmc6uav.jpg

>Mitunter gibt es Tafeln. Diese hier informiert über einen Ziegeleiofen, der dort mal nahebei stand und Auelehm aus der Kämpe zu Ziegelsteinen verarbeitete.<


 photo 20-450_Landschaft_Urdenbacher_Altrhein_zpselciifqq.jpg


 photo 43-450_Nutria_Urdenbacher_Altrhein_zpsdbauczb1.jpg

>Nutria (?)<


 photo 48-450_Landschaft_Urdenbacher_Altrhein_zpsqnisbz3h.jpg

Am Rhein bog ich nach Norden ab und ging die 2 km zum Schloss Benrath – quer durch den Schlosswald-Park.

 photo 58-450_Auenlandschaft_W_Urdenbach_zpsh48ryaat.jpg

>Rhein-Aue mit Pappel-Ruinen westlich von Urdenbach<


 photo 72-450_Schloss_Benrath_zpsmbxl5qdd.jpg

>Schloss Benrath<

Ich ging noch weiter durch Benrath und Reisholz, bevor ich die Bahn zurück nach Köln nahm.

11 km war diese Tour lang.

Dienstag, 11. April 2017

Wanderung Kruft – Saffig – Kettig - Weissenthurm

Am Sonntag war tollstes Wetter bei 22 Grad im Schatten und viel Sonne. Ich fuhr mit der Bahn nach Andernach und von dort weiter nach Kruft. Diese relativ waldarme Gegend ist durch den Abbau vulkanischer Lockergesteine und von Basalt geprägt. Baustoff-Industrie gibt es besonders in Kruft, einem Ort, in dem es auch noch kleinere Gruben gibt, die heute wassergefüllte Biotope sind.

 photo 14-Friedhof_Industrie_Kruft_450_zpsdkp41cb2.jpg

>Ein Friedhof in Kruft vor Industrie-Kulisse<

Ich ging in südöstliche Richtung am Schlackenvulkan Korretsberg vorbei zum Plaidter Hummerich.

 photo 40-Korretsberg_450_zpsgv8fkq6k.jpg

>Korretsberg und Blick zurück vom Plaidter Hummerich nach Kruft<

 photo 39-View_Kruft_450_zpsdnzeslfp.jpg

Während der Korretsberg noch weitgehend intakt und bewaldet ist (ich war vor einigen Jahren schon mal oben), ist der Plaidter Hummerich nur noch eine Bergruine, in der sich ein riesiger, unzugänglicher, da noch betriebener Doppel-Steinbruch befindet.

 photo 36-Abbau_Plaidter_Hummerich_450_zps9mmiilzq.jpg

>Steinbruch Plaidter Hummerich<

Man kann an einigen Stellen in den Steinbruch gucken, aber es gibt von Westen kommend keinen Weg zum Berg, man muss an Feldrändern lang gehen. Ich ging dann im Norden vorbei, sah Rehe, kam an zugewachsenen Steilwänden und an einer Asche-Lawine vorbei.

 photo 45-Tufflawine_Plaidter_Hummerich_zpsqo1rysqa.jpg

>Tufflawine Plaidter Hummerich<

 photo 51-Kapelle_Plaidter_Hummerich_zps9gqeenik.jpg

>Auf der Ostseite des Plaidter Hummerich liegt am Berghang diese Kapelle<

Wenig später kam ich nach Plaidt, ging etwas durch die Parks an der Nette entlang und dann nach Saffig. Ich querte den Ort Richtung Südost und folgte einem relativ steilen Weg zu einem christlichen Tempel in einem schmalen Waldgürtel.

 photo 66-View_Saffig_450_zpsladul6za.jpg

>Blick auf Saffig<

Wenig später steht man auf einer Hochfläche, auf der ganz überwiegend Raps und einige wenige Obstbaumfelder wuchsen.

 photo 75-Apfelbaeume_E_Saffig_zpskgew6279.jpg

>Hochfläche östlich von Saffig, hier mit blühenden Pfirsichbäumen<

Die Hochfläche wird weiter östlich vom Kettiger Bachtal angeschnitten. Dort war ich zuvor noch nie. Die Obstbaumflächen häufen sich hier an den Talhängen. Sehr viele Spaziergänger waren im Tal unterwegs.

 photo 84-Kettinger_Bachtal_zpsvtp0h0kt.jpg

>Im Kettinger Bachtal<

Ich folgte dem Bachtal bis nach Kettig, bog dann aber nach Weissenthurm am Rhein ab. Dort war ich zuvor auch noch nie. Irgendwie ein bemerkenswerter Ort mit Rhein-Promenade vor der Kulisse eines Atomkraftwerks.

 photo 100-450_Kraftwerksmeiler_Rhein_Weissenthurm_zpsemeodwlk.jpg

>Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich. Eine Investitionsruine, die den Steuerzahler über 4 Mrd. € kostet. Das Kraftwerk war nur 13 Monate in Betrieb und wurde im September 1988 stillgelegt. Das Photo ist schon quasi-historisch, im Mai/Juni soll der Abriss des Kühlturms beginnen.<

Eigentlich wollte ich im Weissenthurm ein Eis essen. Aber an der Eisdiele war so viel los, als gäbe es dort umsonst Lebensmittelmarken. Ich hatte wirklich keinerlei Lust, dort eine halbe Stunde anzustehen. Das Eis gab's dann in Köln.

Rund 20 km war diese Tour lang – und hat mich ganz schön geschafft.

Dienstag, 4. April 2017

Eine Wanderung um Üdingen

Am letzten Sonntag war schönes Wander- und Photographierwetter, da es schnuckelige Wölkchen am oft blauen Himmel gab.

Üdingen liegt in der Eifel an der Rur und ist per Bahn auf der Strecke „Düren – Heimbach“ leicht zu erreichen. Zwei eiszeitlich entstandene Trockentäler münden am Ort. Diese zugewachsenen Täler sind selbst nicht begehbar, aber man kann streckenweise an den Grabenrändern hochgehen. Das sind schöne Wege.

 photo 07-Kutzgraben_Uedingen_450_zpsql18nfsq.jpg

>Am Kutzgraben oberhalb von Üdingen<

Ich ging am Westhang des Kutzgrabens hoch. Früher konnte man dort ganz hochgehen, aber mittlerweile gibt es den Weg im oberen Drittel nicht mehr.

Wenn man weiter geht, kann man zum Dorf Boich gelangen. Hier, oberhalb der Gräben, gibt es kommerziellen Frucht- und Obstanbau. Aufwendig betrieben wird insbesondere der Erdbeeranbau auf Stelzbeeten und in Tunnel-Treibhäusern.

 photo 17-Erdbeerfelder_Boich_450_zpsd6rreuvv.jpg

>Erdbeeranbau bei Boich<

 photo 18-Erdbeerfelder_Boich_450_zpsf8ylsqom.jpg

Ansonsten hat Boich neben wenigen alten Gebäuden z.B. Katzen und Schafe zu bieten, wenn man Glück hat.

 photo 24-Cat_Boich_450_zpsoqurzyok.jpg

Südwestlich von Boich folgte ich dem Engelsgraben, der nach Rath führt. Auch hier gibt es einen schönen Weg, diesmal am nordwestlich verlaufenden Hang lang (der Weg am südöstlichen Hang lang ist ebenfalls schon lange gesperrt bzw. verschwunden).

 photo 42-Engelsgraben_E_Rath_450_zps91llk90g.jpg

>Engelsgraben<

Ich ging dann etwas am Rande von Rath entlang. Die Waldinsel vor rotbraunem Boden und blauem Himmel gehört hier in der Gegend sowieso zu meinen Lieblingsphotomotiven:

 photo 45-Waldinsel_E_Rath_450_zpsfoujmgtz.jpg

>Im Sommer ist dieses Motiv weniger interessant.<

Am Nordende von Rath bog ich in einen weiteren Graben östlich von Leversbach ein. Diesen ca. 1 km langen schönen Weg würde ich mal als gefährdet einstufen.

 photo 51-Landschaft_E_Leversbach_450_zpsxbum62jj.jpg

>Landschaft östlich von Leversbach<

Ich ging durch Leversbach am Friedhof vorbei und dann nach einigen Feldern runter ins Rurtal bei Untermaubach. Hier gibt es eine Fahrradbrücke über die Rur und interessanterweise einen Kiosk mit Draußen-Sitz-Möglichkeit für Wanderer und Fahrradfahrer. An dieser Brücke war ich vorher noch nie. Ein Seitenkanal neben der Rur führt hier zu einem alten Wasserkraftwerk mit angeschlossenen Burgteichen am Fuße der Burg Untermaubach.

 photo 72-Wasserkraftwerk_Untermaubach_450_zps5w4wdkct.jpg

>Wasserkraftwerk Untermaubach<

Am Seritenkanal gab es relativ frische Biberspuren an von ihnen gefällten Bäumen zu sehen.

 photo 75-Burg_Untermaubach_450_zps7pmqhs6j.jpg

>Burg Untermaubach<

Ich ging durch Untermaubach hoch nach Bilstein und weiter nach Bergheim und Kreuzau. Vor Kreuzau geht es wieder runter zur Rur. Man folgt hier einem steilen Hohlweg am Nordende der Ortschaft Winden.

 photo 91-Hohlweg_Winden_450_zpsqwzqrshc.jpg

>Hohlweg bei Winden<

In Kreuzau schaute ich mal, ob ich mich irgendwo gastronomisch in der Sonne niederlassen könnte. Aber die Sonne stand schon tief und die möglichen Optionen, z.B. am Eiscafé, waren begrenzt und alle belegt. Ich fuhr dann zurück nach Köln.

Ca. 16 km war diese Tour lang.

Mittwoch, 29. März 2017

Wanderung Rheinbach – Schnellekesbachtal - Meckenheim

Sonntag war ein schöner sonniger Tag, und ich war 18,5 km unterwegs.

 photo 06-Haeuser_Rheinbach_450_zpss70ugh75.jpg

>Fachwerkhäuser in Rheinbach<

Von der Bahnstation Rheinbach aus ist man nach 2 km relativ schnell im Wald südlich der Stadt. Gebunden an Bäche gibt es dort im Wald südlich von Rheinbach etliche Teiche und Teichruinen.

Die Teiche sind wahrscheinlich aus unterschiedlichen Gründen entstanden. Der erste Teich am Forsthaus mit gegenüberliegendem Hotel entstand als Pinge durch oberflächigen Erzabbau in den 1850er Jahren.

 photo 12-Bergbauteich_S_Rheinbach_450_zpsc3sokn0t.jpg

Das Wasser des Teiches brauchte die bereits um 1870 wieder abgerissene Rheinbacher Eisenhütte für ihre Produktion. Am Teich gibt es eine Bergbaulore und eine Tafel, die hierüber informiert. Nahebei liegen weitere Teiche.

 photo 28-Weiden_Ponies_S_Merzbach_450_zps48vcumdq.jpg

>Weidenbaumreihe am südlichen Ortsrand von Merzbach<

Ich kam dann durch Merzbach und ging südlich des Ortes ins Schnellekesbachtal runter. Meine topographische Karte zeigt hier linienartig aufgereiht etwa 31 Teiche. In Wirklichkeit existieren die meisten Teiche aber nicht mehr, sondern sind Sumpfland, durch das sich der Bach schlängelt. Die Wälle der Teiche sind aber noch gut erkennbar. Vermutlich waren es mal Fischteiche.

 photo 33-Teichruinen_Schnellekesbachtal_450_zpsc4qp4uu9.jpg

>Aufgelassene Teiche im Schnellekesbachtal<

 photo 38-Teichruinen_Schnellekesbachtal_450_zpsmb5tkxln.jpg

Nordöstlich von Todenfeld, das auf einer Rodungsinsel liegt, ging es dann längere Zeit durch den Wald.

 photo 43-Landschaft_N_Todenfeld_450_zpsiyt3oz2m.jpg

>Landschaft nördlich von Todenfeld, Blick in die Niederrheinische Bucht<

Anfangs kam ich an weiteren – noch intakten - Teichen vorbei. Viel zu bemerken gab es zum Wald nicht. Das fahle Licht in dem größtenteils noch unbelaubten Wald wirkte schon nett.

 photo 50-Waldteich_NE_Todenfeld_450_zpse4mtwmjz.jpg

>Waldteich nordöstlich von Todenfeld<

Ich ging dann durch Wormersdorf Richtung Meckenheim. Man quert hier kommerziell betriebene Obstanbauflächen mit vielen kleinen Bäumchen, aber auch Erdbeerfelder.

 photo 62-Gehoeft_Wormersdorf_450_zps8dkvwdzy.jpg

>Gehöft und Hahn in Wormersdorf<

 photo 64-Hahn_Wormersdorf_450_zpsdb0fumxv.jpg


 photo 67-Obstbaulandschaft_SW_Meckenheim_450_zpset3iunpi.jpg

>Obstbaumplantage südlich von Meckenheim<

In Meckenheim hatten natürlich schon wieder die Eisdielen auf. Ich gönnte mir ein Zitrone-Malaga-Eis und fuhr mit der Bahn über Euskirchen nach Köln zurück.

Montag, 13. März 2017

Wanderung Nemmenich – Sinzenich - Satzvey

Tolles Wetter heute mit viel Sonne und viel blauem Himmel, ein gefühlter Frühlingstag. Ich ging weitgehend über Felder, folgte mal einem Bach.

Gestartet bin ich in Nemmenich. Da die Bördebahn einen 3-Stunden-Takt hat, kam ich nicht allzu früh los.

 photo 073-View_Nemmenich_zpsypu1zdqw.jpg

>Nemmenich<

Vorbei an den burgähnlichen Gutshöfen Haus Lauvenburg und Haus Dürffenthal ging ich an der Probstmühle vorbei zum Zülpicher See. Viele Spaziergänger hier.

 photo 076-Haus_Duerffenthal_zpscui1gmly.jpg

>Haus Dürffenthal<


 photo 085-Probstmuehle_zpstktnwq9e.jpg

>Probstmühle, ein Komplex mit diversen Baustilen aus unterschiedlichen Zeiten. Mischfutter wird hier hergestellt.<


 photo 093-Zuelpicher_See_zpsfwodvcwl.jpg

>Eine Vogelinsel im Zülpicher See. Da war viel los, lautes Vogelgeschrei.<

Ich ging weiter durch Lövenich und dann einen schönen natürlichen Weg an der Ölmühle vorbei nach Sinzenich. Alte Strommasten folgen dem Weg.

 photo 096-Kirche_Loevenich_zpsow15qyzk.jpg

>Blick zur Kirche von Lövenich<


 photo 102-Weg_Sinzenich_Loevenich_zpsexwmcvpd.jpg

>Weg Lövenich - Sinzenich<

Vorbei an der Wasserburg Sinzenich, folgte ich zunächst dem Rotbach, um dann südlich des Eulenberges nach Virnich abzubiegen.

Vorbei an der in Rekultivierung befindlichen Tongrube und nach irregulärer Querung der hier vierspurigen B 266 kam ich nach Firmenich. Abgesehen davon, dass ich – wie immer - an der langsam verfallenden Burg vorbei ging, entdeckte ich in einer kleinen Seitengasse eine ökologisch umgebaute Trafostation.

 photo 126-Burg_Firmenich_zpsdukccog4.jpg

>Burg Firmenich<


 photo 129-Trafostation_Firmenich_zpsoxlg90gj.jpg

>Trafostation Firmenich. Die Stiftung "Pro Artenvielfalt" hat diese 1912 gebaute Trafostation nach 100 Jahren Betrieb übernommen und mit diversen Nisthilfen für Fledermäuse, Eulen etc. ausgestattet. RWE hat das Projekt gefördert, man staune (!), die reißen doch sonst alles ab.<

 photo 131-Cat_Firmenich_zpsm5u01ugs.jpg

>Katze in Firmenich. Ist echt schon lange her, dass ich mal eine photogene Katze gesehen habe.<

Weiter ging ich hoch zur Tongrube Satzvey, sah zwei flüchtende Hasen. Mittlerweile gibt es einen Grasweg außen herum mit guten Blick am Nordrand der Grube.

 photo 136-Tongrube_Satzvey_zps5hd1okjj.jpg

>Blick in die Tongrube von Satzvey<

Der Bahnhof in Satzvey war dann bald erreicht.

Ca. 14 km war diese Tour lang. Zurück in Köln war es bereits dunkel.

Sonntag, 5. März 2017

Spaziergang Bonn-Mehlem – Rodderberg - Oberwinter

Gestern war es relativ warm mit über 15 Grad, aber bevor ich im Zielgebiet ankam, war die Sonne schon wieder weitgehend durch wolkigen Himmel verdrängt worden. Außerdem vergaß ich mein Portemonnaie, was mir zwar bald in der Straßenbahn einfiel, aber ich musste natürlich zurück und dann einen Zug noch eine Stunde später nehmen.

Mit dem Zug in Bonn-Mehlem angekommen, ging ich Richtung Rodderberg, einem relativ jungen Vulkan.

 photo 13-Hauserker_Mehlem_zpsy6dlfzcd.jpg

>Haus mit schönem Erker in Bonn-Mehlem<

Am Südrand von Bonn-Mehlem sind einige der höchstgelegenen Villen aufgegebene Ruinen. Wahrscheinlich hatten sich hier Botschafter etc. angesiedelt, die nach der Verlegung der Hauptstadt ihr Quartier aufgeben mussten.

 photo 18-Lost_Place_Mehlem_zpsnmexjkui.jpg

>Villen-Ruinen, Bonn-Mehlem. Die Tafel unten zeigt - von einem anderen Haus - den vormaligen Residenten. Der Mann vertrat Nepal und gehörte wahrscheinlich zum Königshaus, das im Jahr 2007 nach ungefähr 10 Jahren schwelenden Bürgerkrieg entmachtet wurde. Das Haus könnte aber auch schon in den 1990er Jahren aufgegeben worden sein (Berlin/Bonn-Gesetz 1994).<

 photo 21-Shah_Tafel_Lost_Place_Mehlem_zpser9rdxyq.jpg

Tja, Theorie, aber weshalb wurden die Villen nicht verkauft bzw. anderweitig genutzt?

 photo 26_View_Rodderberg_zpszkkooo9n.jpg

>Weg und Blick Richtung Rodderberg<

Am Rodderberg sind Teilflächen Naturschutzgebiet für seltene Pflanzen und Zauneidechsen, aber dies Thema ist Anfang März nicht besonders interessant, da Pflanzen und Tiere noch nicht "aufgewacht" sind.

 photo 34_Weg_Rodderberg_zpsexqlw3uf.jpg

Randlich fand ich einen aufgegebenen, verfallenden Pferdeparcours mit Walnussplantage, Teich etc.:

 photo 46_Wagen_Walnussplantage_Rodderberg_zps1zb260mx.jpg

>Walnussplantage, Reitanlage westlich Rodderberghof<

 photo 49_Walnussplantage_Rodderberg_zpsgzowu2l7.jpg


 photo 53_Teichanlage_Walnussplantage_Rodderberg_zpst3ae74xq.jpg

Ich ging weiter, vorbei am Hermann-Wilhelm-Hof und dann durch den Wald runter nach Oberwinter. Leider wütete in Teilen des Gebietes wieder die Forstwirtschaft und beschädigte das Naturerbe, obgleich es ein relativ wertvoller Wald mit alten Buchen, Eichen und Kiefern sowie untergemischten, teilweise dichten Stechpalmen-Gebüschen ist.

 photo 62-Wald_NW_Oberwinter_zpsqiix9ldx.jpg

>Das Glitzern wird bei Sonne durch die glatten Blätter der Stechpalmen verursacht.<

Die letzten 500 m zum Ort geht es einen Hohlweg runter. Habe selten einen Ort gesehen, der so tot wirkte wie Oberwinter am gestrigen Samstag.

 photo 69-Fachwerkhaus_Oberwinter_zpseh8q6d1v.jpg

Dabei gibt es hier auch ansprechende Fachwerkhäuser in einem kompakt wirkenden Ortskern. Kaum ein Mensch war auf den Straßen unterwegs.

Ca. 9,5 km war dieser Spaziergang lang.

Point gesetzt in der Walnussbaumplantage auf der Weltkarte bei stories-and-places.com.

Sonntag, 19. Februar 2017

Spaziergang am Kölner Rheinufer (II)

Das Wetter war heute nicht so toll, aber es ging noch, hat nur ab und zu mal ein bisschen getröpfelt.

Ich ging von Köln-Rodenkirchen nach Köln-Porz – das waren wieder rd. 9,5 km.

 photo 812-Friedhof_Rodenkirchen_zps6xyuidci.jpg

>Friedhof, Köln-Rodenkirchen<

In Rodenkirchen machte ich zunächst einen kleinen Abstecher vorbei an einer Fabrik und einem Friedhof, bevor ich wieder über die Rodenkirchener Brücke ging und dort dann – anders als beim letzten Mal – nach rechts abbog.

Diesen Rhein-parallelen Weg bin ich wohl noch nie gegangen, obwohl ich nunmehr schon seit Jahrzehnten in Köln wohne.

 photo 834-Landschaft_Brasseur_Kaserne_Westhoven_zpsrolsbmge.jpg

>Schutzgebiet an der Westhovener Aue. Man darf hier nur auf den Wegen gehen, da das Gebiet Übungsplatz der ehemaligen Brasseur-Kaserne gewesen ist und viel Blindgänger-Munition hier liegen soll. Die etwas weiter landeinwärts gelegenen Kasernen sind inzwischen abgerissen (es gibt nette historische Bilder im Netz über die zugewachsenen Gemäuer). Noch im Januar gab es dort eine Evakuierung wegen eines baubedingten Bombenfunds.<

Man kommt auf diesem Weg an den Kölner Stadtteilen Westhoven und Ensen vorbei und danach nach Porz.

 photo 845-Rhein_Westhoven_zpsscviblzv.jpg

>Am Rhein bei Westhoven. An einer bestimmten Rhein-Wassermarke wurde hier vorwiegend Holz angehäuft. Inzwischen ist der Rhein-Pegel wieder weiter gesunken. An einer geeigneten Stelle grub ich wieder etwas Sand und Muschelschalen für meinen Balkon ab.<

Rhein-nah in Westhoven gibt es einige nette Wohnstandorte. Die Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs erscheint – zu Fuß – vielleicht etwas schwierig:

 photo 860-Versorgung_Spar_Westhoven_zpsrizjmwjr.jpg


 photo 864-Rhein_Westhoven_zpshgen9m9n.jpg

>Der Rhein bei Köln-Westhoven<


 photo 870-Haeuser_Ensen_zps3gova3zb.jpg

>Motive aus Köln-Ensen. Der Prachtbau unten ist ein 1908 fertig gestelltes psychiatrisches Krankenhaus der Alexianer. Ich bin mal um den Bau herumgelaufen.<

 photo 879-Krankenhaus_Ensen_zpsemr6e7dp.jpg

Die letzten drei Bilder zeigen wichtige hierarchische Aspekte der Germania-Siedlung in Porz. Das gesamte zwischen 1899 und 1903 errichtete Ensemble steht unter Denkmalschutz. Es wurde im Auftrag der Germania-Spiegelglaswerke errichtet. Heute wird hier am Standort immer noch Glas hergestellt, die Firma heisst hier heute "Saint-Gobain Sekurit".

 photo 903-Arbeitersiedlungszeile_Porz_zpsvmujfr83.jpg

>Germania-Siedlung, Porz: Oben Arbeiterwohnungen, unten Ingenieur-Villen<

 photo 904-Altvillen_Porz_zpsghm2kgdw.jpg


 photo 908-Saint_Gobain_Fabrikvilla_Porz_zpsnqskypk2.jpg

>Und hier wohnte der Chef der Glasfabrik<

Point gesetzt am Alexianer-Krankenhaus in Köln-Ensen auf der Weltkarte bei stories-and-places.com.

Montag, 6. Februar 2017

Wanderung Troisdorf – Spich - Wahn

Die erste Wanderung in diesem Jahr, bei der ich die 10-km-Marke geschafft habe. Momentan, im Winter, habe ich die Aktivitäten deutlich reduziert, lese lieber oder höre Musik. Ich hätte heute noch weiter laufen können, aber einerseits war ich mit dem Bruder beim Vater zum Kaffee verabredet und andererseits zog sich der Himmel sowieso langsam zu. Aber anfangs gab's gut Sonne.

Von Troisdorf nach Wahn ging ich mehr oder weniger bahnparallel. Es ist ein fast ununterbrochenes Band von Siedlungen, Gewerbe- und Industriegebieten und einzelnen Freiräumen mit etwas Acker und Kies-/Sandabbau. Die 1859 eröffnete Bahnlinie Köln - Hennef wurde hier von den alten Industriebetrieben genutzt und war wohl auch entscheidend für die Entwicklung dieses Siedlungsbandes. Relikte alter Industrie interessieren mich ja manchmal.

 photo 37-Trafostation_Oberlar_zpso0wukdfb.jpg

>Trafostation in Oberlar<


 photo 42-Industrie_Spich_zpshejy7m5o.jpg

>Wahrscheinlich handelt es sich um eine Siloanlage einer ehemaligen Kaffee-Verpack-Fabrik, Spich<


 photo 43-Grubenbiotop_Spich_zpshb8oyezv.jpg

>Grubenbiotop bei Spich<


 photo 46-Trafostation_Spich_zpsajb5kefd.jpg

>Alte Trafostation in Spich<


 photo 54-Kiesabbau_NW_Spich_zps8v0j5nwa.jpg

>In der Kiesabbau-Landschaft nordwestlich von Spich<

 photo 56-Haldenlandschaft_NW_Spich_zpsguuhshwb.jpg


 photo 57-Abbauschrott_NW_Spich_zpsb50xwidq.jpg

>Alte Schrott-Maschine aus dem Kiesabbau<


 photo 60-Gaense_S_Wahn_zpsgeauphsb.jpg

>Gänse auf der Feldflur südlich von Wahn<


 photo 72-Siriusturm_Wahn_zpsiiwfg6wx.jpg

>Ein alter Industriepark in Wahn<


 photo 82-Schloss_Wahn_zpslwwsf6zb.jpg

>Schloss Wahn<

Point gesetzt in der Kiesabbaulandschaft auf der Weltkarte bei stories-and-places.com.

Gefangen in Köln 2.0

Ein Blog. Wenig über Knast Sex und Autos mehr über Köln Film Musik Bücher Net und Wanderungen

Kommunikation

Eine Religion braucht...
Eine Religion braucht man für dieses Verständnis nicht,...
iGing - Do, 27. Dez, 09:18
... das ist mir zu viel...
... das ist mir zu viel Ethik und Religion. Krieg gibt...
Treibgut - Mi, 26. Dez, 23:46
Ja, und das würde bedeuten,...
Ja, und das würde bedeuten, dass die un-menschliche...
iGing - Mi, 26. Dez, 01:17
Zuversicht
.... aber Du weißt, dass die Doomsday Clock in diesem...
Treibgut - Mi, 26. Dez, 00:14
"Gestaunt: die ersten...
"Gestaunt: die ersten Zeugnisse einer kriegerischen...
iGing - Fr, 21. Dez, 11:21
Untote
... eben. Dann wird es bis zum Ende aller Tage hier...
Treibgut - Mi, 20. Jun, 01:36
Ich habe das inzwischen...
Ich habe das inzwischen noch weiter eingeschränkt. Aber...
C. Araxe - Di, 19. Jun, 21:27
Hallo, das ist ein kurzes...
Hallo, das ist ein kurzes Heads-Up an die Immernoch-Blogger:...
skydance - Mo, 28. Mai, 19:35

DATENSCHUTZ

CONTACT

Der Verfasser dieses Blogs ist über folgende E-Mail-Adresse zu erreichen:

treibgut_2005[ät]gmx.de

[ät] wurde als Spam-Schutz eingesetzt und ist durch das entsprechende, eine E-Mail-Adresse kennzeichnende Tastaturzeichen @ zu ersetzen.

Translate ...

FILME


25 km/h


The Guilty

Lesestoff


Andreas Brandhorst
Das Arkonadia Rätsel


Christine Daure-Serfaty
Die Liebenden von Goundafa

Music


Poems For Laila
Dark Timber


Mamiffer
The World Unseen

Suche im Weblog

 

Status

Online seit 6731 Tagen
Zuletzt aktualisiert: Di, 13. Dez, 18:16


Counter eingerichtet am 21.12.2005:

Archiv

Mai 2024
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Credits


About
At Home
Bücher
Cologne (In the City)
Digital World
Filme
Lamentation Column
Memories of ...
Other Places
Pflanzen und Tiere
Reisen
Sounds
Talk of the Day
Wanderungen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren