Rechtsbeischlaf?
Was sagt uns das?
>Reklame, gesehen in der Zülpicher Straße, Köln-City<
Brauche ich doch einen Fernseher??
Was sagt uns das?
>Reklame, gesehen in der Zülpicher Straße, Köln-City<
Brauche ich doch einen Fernseher??
Heute trödele ich wieder nur so rum. Müll wegbringen, Einkaufen, Blumenpflege, Schlafen. An der Baustelle Chlodwigplatz ist allerdings Einiges los.
>Stützstreben am Haus hinter der Severinstorburg, Köln-Südstadt<
Jetzt haben sie diie Torburg zugemauert – und überhaupt sieht es so aus, als drohe die Gefahr, dass das ganze Ensemble dort demnächst zusammenfallen und in die U-Bahn-Station stürzen könnte.
>Im Ferkulum, nahe der Severinstorburg - ein ähnliches Motiv hatte ich hier vor nicht allzu langer Zeit schon mal gebracht - aber ohne Katze.<
Heute, am 12. Tag hat die Über-30-Grad-Hitzeperiode in Köln ihr Ende gefunden, aber es hat anscheinend für den wärmsten Juli seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gereicht.
>Trotz schöner Frau auf der Litfasssäule war heute wenig los vor den Cafes. Zu grau, zu kalt - Lokalität: Beethovenstraße Ecke Ring, Köln-City<
In Köln hat es heute zwar nur ein paar Minuten geregnet, aber es war ein ungewohnt düster-grauer Tag. Wohnungs- temperatur: 25.1 - 27 Grad je nach Zimmer, draußen im Moment 23.3 Grad. Sonst nix los.
Frühstückte gerade zu den Klängen von Cinema Strange. Ein karges Frühstück, nur zwei Cranberry-Kirsche-Fitness-Riegel und einen ungesüßten Capucchino. Schön, diesen Tag frei zu haben, auch wenn es nach einem grauen Tag aussieht.
>Neu in der Südstadt: Cafe Haptilu, dort wo vorher das Cafe Köln drin war, etwas abgelegen am Kartäuserwall, nahe der Severinstorburg<
Gehe gleich ein bisschen hier in der Südstadt einkaufen.
Wenn ich demnächst krank sein sollte, lag es vermutlich am Besuch dieser großen alten Kirche, die bekanntermaßen in Köln steht und immer noch zum Weltkulturerbe zählt.
Die Aktion gehörte zu unserer dezernatsinternen Weihnachtsfeier. Wir waren im landläufigen Sinne auch nicht in, sondern im und auf dem Dach der Kirche (Dom) unterwegs.
Das Wetter war heute hier in Köln nicht gerade toll, und da oben war’s bestimmt nicht besser. Ich hatte schon extra Socken und meinen dicksten Mantel angezogen und obwohl diese Kirchenwanderung nur knapp anderthalb Stunden dauerte, reichte es dennoch allemal für etwas kalte Füßchen.
Also, man kann da oben –wie soll ich sagen- in Höhe der Dachrinne um den Dom rumlaufen.
Natürlich waren wir auch im Dach, und es gibt da oben auch Wege in die Kirche, wo man dann in mittlerer Höhe an der Innenmauer des Domes lang laufen kann und auf die insektenhaften Besucher unten in der Kirche hinunter schaut. Netter Weg, da innen in der Kirche, aber keine Chance für ein brauchbares Photo – da ist es einfach zu dunkel.
Im Dach selbst ist es nicht so interessant – wer da Altertümer, Schätze, sakrale Antiquitäten, Särge oder Skelette vermutet, wird enttäuscht. Es sieht einfach sehr funktional da aus, überall liegen Baumaterialien herum und Vieles hier ist schon neu – Stahlträger als Dachstreben etc. Der Dom wird bekanntermaßen nicht beheizt, da das niemand finanzieren kann und sowieso hoffnungslos ist. Warm war es im Dach daher auch nicht.
Das war natürlich eine organisierte Führung und Vieles über die Baugeschichte kam zur Sprache - wo die Steine her kamen, wie die Säulchen verankert wurden usw.
Naja, das musste mal sein. Auf dem einen Domturm und unten in der Kirche war ich natürlich schon ein paar Mal, aber auf dem Dach noch nie. Vor ungefähr 20 Jahren las ich mal einen dicken, faszinierenden Fantasy-Roman von Thomas R.P. Mielke mit dem Titel „Das Sakriversum“, der über Jahrhunderte eine Geschichte erzählt, die fast nur im Dach und in den Kellern einer großen Kirche spielt – der Kölner Dom könnte die Vorlage für die Geschichte geliefert haben.
Nach diesem Kirchenbesuch waren wir noch im Früh am Dom, etwas essen und trinken. Ich nehme mal an, es ist eines der größten traditionellen Eß- und Trinklokalitäten in Köln – man kann sich dort verlaufen!